Unterschied Teak und Mahagoni Strandkorb
Keine Frage, Möbelstücke aus wertvollen Tropenhölzern sind äußerst begehrt und beliebt. Zu den bekanntesten tropischen Edelhölzern zählen unter anderem Teak und Mahagoni.
Die beiden Holzarten kommen aus unterschiedlichen Regionen der Erde. Der Teakbaum ist hauptsächlich in Südostasien beheimatet, der Mahagonibaum in Mittel- und Südamerika. Beide Holzarten sind vor allem aufgrund ihrer wunderschönen Maserungen und Färbungen als Bauholz und als Material für Möbelstücke beliebt.
Die Möbel aus beiden Hölzern können schon längst nicht mehr nur in Innenräumen bewundert werden, sondern haben ihren Weg nach draußen angetreten. Vor allem Gartenmöbel wie Strandkörbe aus Teak oder Mahagoni liegen derzeit im Trend. Unter freiem Himmel sind die Hölzer natürlich auch den Witterungsbedingungen ausgesetzt, besonders die salzige Meeresluft kann schädlich für Strandkörbe sein. Bei der Pflege der Hölzer gibt es einiges zu beachten.
Alle von uns verwendeten Hölzer stammen aus zertifiziertem Anbau
Gewährleistet ist dies durch das FLEGT-Abkommen der EU, welches Zertifikate an wenige, ausgewählte Betriebe erteilt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
![]() | ![]() |
Kaum Pflege beim Teakholz nötig
Teakholz ist nicht nur aufgrund seiner Maserung und Farbe ein besonders begehrtes Holz. Auch dessen überaus hohe Robustheit ist ein ausschlaggebendes Kriterium für das Tropenholz. Der hohe Öl- und Kautschukgehalt schützen das Holz vor Verwitterung und Alterung, Lasuren oder Wachs bleiben an der Oberfläche des Holzes und dringen nicht ein. Zudem neigt Teak, anders als die meisten heimischen Holzarten, nicht dazu, zu splittern, die Oberfläche bleibt über lange Zeit hart und geschmeidig. Teakholz muss also nicht übermäßig gepflegt werden, was den Korb aus diesem Holz zu einem sehr begehrten Stück werden lässt. Allerdings kann sich nach einiger Zeit auch auf dem Teak Holz eine silbrig-graue Patina bilden. Der Grund dafür ist ein Befall von Schimmelpilzen, die sich besonders bei feuchter Umgebung auf dem Holz festsetzen. Doch die Pilze bleiben an der Oberfläche des Strandkorbs und können schnell und einfach mit der rauen Seite eines Topfreinigers und einem Spülmittel entfernt werden. Anschließend wird das Holz mit einem speziellen Teaköl behandelt. Diese Pflege kann einmal im Jahr durchgeführt werden. Allerdings muss dies auch nicht sein, die Patina schadet dem Holz nicht und viele Menschen schätzen das noble Aussehen, das dem Holz durch die silbrige Färbung verliehen wird. Wichtig ist allerdings beim Teak Strandkorb, dass dieser, wie Körbe aus anderen Materialien, regelmäßig und richtig belüftet wird. Sollte der Teak Strandkorb nass geworden sein, muss unbedingt darauf geachtet werden, dass dieser richtig trocknet, bevor er abgedeckt wird.
Ganz unkompliziert: Mahagoni
Mahagonihölzer sind ebenfalls sehr robust, doch unbehandelt im Vergleich zum Teakholz nicht ganz so beständig. Dennoch gilt ein Mahagoni Strandkorb aufgrund seiner edlen Optik zur Königsklasse unter den Strandkörben. Je nach Verarbeitung und Qualität ist der Mahagoni Strandkorb auch ohne farbliche Behandlung sehr langlebig. Wir behandeln das Mahagoniholz mit offenporigem Polyurethan (PU) Lack. Hierdurch entfällt die Pflege mittels Öl. Nach einigen Jahren kann man mit einer Lasur das Mahagoniholz auffrischen.
Mahagoni - das Edle in Braunrot
Mahagoniholz gehört zu den edlen und hochwertigen Holzarten, welches sich durch eine extrem hohe Dichte auszeichnet. Das macht es überaus hart und widerstandsfähig, weswegen aus ihm Jachten, Boote, Musikinstrumente und auch Strandkörbe gefertigt werden. Trotz der hohen Dichte ist es verhältnismäßig leicht. Ein weiterer Pluspunkt ist die charakteristische und von Natur gegebene braunrötliche Färbung. Je nach genauer Herkunft des Holzes kann es auch leicht golden schimmern. Sehr gern wird Mahagoni für Gartenmöbel verwendet, denn es zeichnet sich durch eine hohe Resistenz gegenüber Pilz- und Schädlingsbefall aus.
Teak - das Wertvolle von großer Stärke
Teakholz zählt zu den wertvollsten Hölzern für die Herstellung von Möbelstücken überhaupt. Es verfügt über eine erstaunliche Dichte, was dem Holz zudem eine hohe Lebensdauer von bis zu 100 Jahren beschert. Ganzjährig kann es im Freien verbleiben, denn seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen wie Regen, Sonne, Schnee oder Frost ist beachtlich. Dank seiner typischen Eigenschaften ist Teak bestens gegenüber Pilzen und Würmern geschützt. Auch andere Krankheiten und Schädlinge können dem stark öl- und harzhaltigen Teakholz nur wenig anhaben. Gleichzeitig bewahren Öl und Harz in den Fasern das Holz vor dem Austrocknen. Es wird geschmeidig und bruchfest gehalten: eine perfekte Voraussetzung für die Herstellung von Strandkörben.
Teak und Mahagoni: Worin unterscheiden sich die beiden Premiumhölzer?
Teak- und Mahagoniholz ähneln sich. Beides sind überaus edle und beständige Hölzer, die sich ideal für die Fertigung von Strandkörben eignen. Deswegen bieten wir in der Strandkorb-Manufaktur Buxtehude unseren Kunden auch mit Freude beide Varianten an. Optisch und haptisch unterscheiden sich die Holzarten etwas voneinander: Während Teakhölzer von Natur eine honigbraune Farbe haben, sind Mahagonihölzer braunrot. Selbstverständlich ist es möglich, durch spezielle und fachgerechte Oberflächenbehandlungen den Farbton beider Hölzer zu variieren. Bezüglich der Langlebigkeit einer Holzart im Freien kommt das Institut für Holztechnologie in Dresden zu dem Ergebnis, dass Teak Gartenmöbel den ersten Platz hinsichtlich der Eigenresistenz gegenüber holzzerstörenden Schädlingen einnehmen. Auch in den Punkten Dauerhaftigkeit und Resistenz übertrifft diese Holzart leicht die Mahagonihölzer. Darüber hinaus sei die Pflege von Teakholzmöbeln weniger aufwendig, da von Natur aus Öl und Kautschuk enthalten sind, die eine spezielle Oberflächenbehandlung nicht zwingend erforderlich machen. Mit der Zeit kann sich durch die UV-Strahlung allerdings eine silbergraue Patina bilden, die aber keinen Einfluss auf die Haltbarkeit des Holzes hat. Mahagonimöbel im Außenbereich sollten idealerweise regelmäßig mit einem Pflegeöl eingerieben werden, da das Holz selbst keine natürlichen Schutzstoffe gegen die witterungsbedingten Veränderungen aufweist. Auch bezüglich der Festigkeit überzeugen Teakholzmöbel, denn sie splittern noch weniger als Mahagonimöbel.
Strandkorb aus Mahagoni oder Teak: Für was sollten Sie sich entscheiden?
Ob Sie sich für einen Strandkorb aus Teak- oder Mahagoniholz entscheiden, ist nicht zuletzt eine Frage des Geschmacks. Beide Tropenhölzer sehen sehr edel aus und sind überaus resistent gegen äußere Einflüsse. Ein Grund für die Entscheidung könnte die Haptik des Holzes sein. Mahagoni fühlt sich sehr glatt und fast weich an. Teak ist dagegen leicht rau. Ein weiterer Punkt ist die Pflege des Holzes. Hier überzeugt ganz klar der Strandkorb aus Mahagoni, da das Holz mit Bootslack versiegelt ist und keiner expliziten Pflege bedarf. Wer seinem Mahagoni Strandkorb aber etwas Gutes tun möchte, kann ihn gern bei Bedarf mit passender Möbelpolitur ab und zu einreiben. Das Teakholz dagegen ist geölt und nicht versiegelt. Ein bis zwei Mal pro Jahr sollte es deshalb mit einem geeigneten Öl versehen werden. Bei nicht Verwendung eines Teaköls kann sich mit den Jahren die für Teakholz typische Patina bilden. Aber egal ob ihr neuer Strandkorb aus Mahagoni- oder Teakholz gefertigt ist, grundsätzlich empfehlen wir Ihnen natürlich darauf zu achten, den Strandkorb immer abzudecken, wenn er nicht benutzt wird. Schauen Sie sich unsere Angebote an und wenden Sie sich bei Nachfragen gern an Ihr Strandkorbprofi-Team in Buxtehude.
Für unsere Strandkörbe gilt generell:
Normalerweise reicht es aus, den Strandkorb mit handelsüblichen Holzpflegemittel wie z.B. Polyboy zu behandeln oder ganz einfach mit einem nebelfeuchten Lappen abzuwischen.
